|
Die Serie "The Three Investigators"
wurde Anfang der 1960er Jahre vom Autor und Journalist
Robert Arthur entwickelt. Um die Serie bekannter zu machen, bat er
Alfred Hitchcock, die Serie unter dessen Namen
zu veröffentlichen. Aufgrund dieses Arrangements wurde manchmal angenommen, das der berühmte
Regisseur zumindest Mit-Autor der Serie war. Das ist allerdings nicht der Fall - er trug nicht
einmal ein Wort zur Serie bei. Robert Arthur selbst verfasste in der Serie zehn Bücher.
Der Verlag, unter dem die Bücher erschienen, wollte das Tempo von zwei Büchern pro Jahr
beibehalten. Doch aufgrund seines immer schlechter werdenden Gesundheitszustandes merkte
Robert Arthur bald, dass dies für ihn nicht mehr möglich war. So machte er sich auf die
Suche nach einem Nachfolger, der statt seiner die Serie nach seinem Vorbild weiterführen
sollte. Der erste andere Autor, der ein Buch zur Serie beisteuerte, war
Dennis Lynds, dessen Band Der Teufelsberg
(im Original: The Mystery Of The Moaning Cave) 1968 erschien.
Laut Lynds soll Robert Arthur das Buch sehr gut gefallen haben und er hätte sogar gesagt, es
lese sich, als stamme es von ihm selbst.
Nachdem Arthur am 2. Mai 1969 verstarb, übernahm neben Lynds (der unter dem Pseudonym
"William Arden" schrieb) auch Kin Platt unter dem Namen Nick West eine
Autorentätigkeit für die Serie. Die von ihm verfassten Bände
Der unheimliche Drache und
Der rasende Löwe werden wurden oftmals kritisiert, da Platt
Passagen aus Arthur-Büchern teils eins zu eins kopierte oder leicht modifiziert übernahm.
1971 löste Mary Virginia Carey Platt als Autor ab. In den folgenden
zehn Jahren führten Lynds und Carey die Serie gemeinsam weiter, 1983 stieß
Marc Brandel zum Autorenteam.
Mitte der 1980er begann Random House aufgrund zurückgehender Verkaufszahlen, nach einem
neuen Konzept für die Serie zu suchen. Man entschied sich für die Herstellung einiger
Spielbücher, einem zu jener Zeit sehr populären Produkt, bei dem der Leser direkten Einfluss
auf die Handlung nehmen kann.
Da Random House bereits eine Spielbuch-Serie für Kinderliteratur hatte, wurden die
Spielbuchfolgen der Drei Fragezeichen einfach in diese Reihe integriert. So kommt es
(zwischen 1985 und 1987), dass die vier Find Your Fate-Bücher die Nummern FYF #
1, 2,
7 und 8 tragen und - bis auf
The Case of the Savage Statue - von neuen Autoren verfasst
wurden.
1987 beschloss der Verlag Random House, die Reihen einzustellen.
1989 startete Random House die Serie The 3 Investigators Crimebusters. Das Konzept wurde
dahingehend verändert, dass die drei Detektive merklich älter als in der Originalserie waren,
Führerscheine und Freundinnen hatten.
Die Autoren mussten sich beim Schreiben der Bücher an strikte Regeln halten, was den
Charakter der drei Detektive anging, und sie durften keine großen Veränderungen an der
Umgebung der Drei vornehmen.
Die Crimebusters-Serie wurde 1991 eingestellt - einigen Quellen zufolge wegen zu niedrigen
Verkaufszahlen, andere sprechen von Rechtsstreitigkeiten mit den Erben Robert Arthurs.
Zwei Bücher, Brain Wash von
Peter Lerangis und High Strung von
Gayle Lynds, wurden deshalb nie auf Englisch veröffentlicht und
galten lange Zeit als verschollen.
In Deutschland veröffentlichte der Verlag Franckh-Kosmos die Reihe unter den Namen
Die drei ???®
und verzichtete von Beginn an auf eine Numerierung. Nach der Einstellung der Reihe in den
USA (Random House) veröffentliche der Verlag Franckh-Kosmos eigene Bücher in dieser Reihe,
geschrieben von durch den Verlag beauftragen Autoren.
2009 veröffentlicht KOSMOS auf ihrer
Webseite eine Liste
mit einer Nummerierung der bereits erschienen Bücher (bis Folge 149), sowie einer
Gegenüberstellung von Buch und Hörspiel.
Diese Aufstellung orientiert sich an dieser Liste, sowie bei der weiteren Nummerierung,
soweit möglich, an Wikipedia.
Die beiden Folgen »Die schaurige Statue«
(The Case of the Savage Statue) und
»Kriegsspiele«
(Shoot The Works) sind erst 2014 durch den Verlag KOSMOS ins
Deutsche übersetzt worden. Ein Gruppe von Fans hat sich dieser Herausforderung bereits früher
angenommen und die beiden Folgen, sowie die weitere Folge,
»Das Schreckenskabinett«
(The Case of the House of Horrors), aus dem Amerikanischen
übersetzt.
|